Die Natursteinsanierung setzt sich aus
folgenden Bearbeitungsschritten zusammen:

Durch Schleifen und Polieren

können Natursteinböden überzeugend aufgewertet werden.
Das empfiehlt sich u. a. bei ehemals polierten Belägen,
die im Lauf der Zeit stumpf und glanzlos geworden sind.
Sinnvoll ist aber auch das Einschleifen neu verlegter Beläge.

Planschliff (Grobschliff)

Planschliff – ist die erste Phase des Grobschleifens von Naturstein.
Planschliff kann man nach dem Verlegen oder bei der Restauration
des Bodens aus Naturstein durchführen. In jedem Fall erwirbt der Natursteinboden nach dem Planschliff neue Qualitäten: keine
Höhendifferenze (überzähne) zwischen den einzelnen Platten,
Fugen sind dadurch bündiger, weniger bemerkbar und der Boden ist mehr wie eine fugenlose Natursteinoberfläche.

Vorher

Nachher

Reparatur

Der Natursteinoberflächen ist erforderlich in Fällen, wenn die Oberfläche mechanische Schäden aufweist. Steinplatten die sich gelockert haben, können fixiert oder neu eingesetzt werden. Schlaglöcher, Ausbrüche, tiefe Kratzer (3 mm oder mehr) können bei der Reparatur beseitigt werden. Ein Dichtungsmaterial enthält typischerweise ein Polyesterkleber,
dem man einen bestimmten Farbton, passend zu der
restaurierender Natursteinoberfläche, geben kann. In Fällen, wo
der beschädigte Naturstein in seiner Struktur mehrfarbig
gemustert ist, ist ein richtig ausgewählter Farbton eines
Polyesterklebers, nach dem Schleifen und Polieren, nicht mehr von der restlichen Fläche zu unterscheiden.

Naturstein Reparatur Fugen Ersatz

Wiederherstellung oder vollständiger Ersatz von Fugen

schadhafte und bröselige Fugen, können durch neue ersetzt werden. Farbton der Fugen kann durch den Kunden bestimmt werden. Fugen sind vor dem Planschliff zu erneuern oder zu verfestigen.

Mittel- und Feinschliff

Grundsätzlich hat jeder
Schliff nach dem Planschliff die Aufgabe, die Schleifspuren des vorigen Schliffs zu entfernen und eine jeweils feiner geschliffene Oberfläche herzustellen. Randbereiche werden mit der Hand bearbeitet.

Polierschliff

die letzte Stufe der mechanischen Bearbeitung von Naturstein. Beim Polierschliff wird die Oberfläche je nach Polierfähigkeit des Gesteins seidenmatt bis glänzend.

Kristallisation

ein chemisches Verfahren, bei dem in Kalksteinen, Marmor, Travertin und Terrazzo enthaltener Kalk in Kristalle umgewandelt wird. Die Oberflächenschicht des Natursteins wird verdichtet und schließlich zu einem Tiefenglanz poliert.

REINIGEN, Schutz UND PFLEGE

Haltbarkeit, Optik und Fleckempfindlichkeit. Dies ist die
endgültige chemische Behandlung des Natursteins. Eine
Polymerschutzschicht wirkt wasserabweisend. Beläge
werden unempfindlicher gegen Verschmutzungen wie
Wein, Öl, Fett usw. und darum pflegeleichter.